Luftaufnahmen
Luftaufnahmen werden erstellt in ganz Norddeutschland, aber vornehmlich an der Küste und im küstennahen Gewässern. Die Luftaufnahmen werden aus einem Flugzeug heraus erstellt.
02 Jun 2016 |
Windpark Nordergründe in der Wesermündung
Die MPI Enterprise am Einsatzort, dem Nearshore Windpark Nordergründe. Im letzten Monat...
Die MPI Enterprise am Einsatzort, dem Nearshore Windpark Nordergründe. Im letzten Monat wurden vom Errichterfahrzeug MPI Enterprise aus die ersten drei Monopiles und Transition Pieces in den Meeresgrund gerammt. Nordöstlich von der Insel Wangerooge, östlich vom Schifffahrtsweg Weser werden 18 6 MW Windenenergieanlagen installiert. Die Stromübertragung erfolgt direkt mit Wechselspannung an Land.
02 Jun 2016 |
Mein Schiff 1 am Kreuzfahrt-Terminal Bremerhaven Columbuskaje
Am Kreuzfahrt-Terminal Bremerhaven Columbus Bahnhof liegt die Mein Schiff 1 von TUI...
Am Kreuzfahrt-Terminal Bremerhaven Columbus Bahnhof liegt die Mein Schiff 1 von TUI Kreuzfahrten. Das Schiff wird in dieser Saison mehrfach von Bremerhaven aus in See stechen.
02 Jun 2016 |
Ambau liefert Monopiles für Windpark Nordergründe
Die Firma Ambau in Cuxhaven liefert die Monopiles für den Nearshore-Windpark...
Die Firma Ambau in Cuxhaven liefert die Monopiles für den Nearshore-Windpark Nordergründe, der zur Zeit im Aussenweser-Revier nordöstlich der Insel Wangerooge aufgebaut wird.Am Offshore-Terminal in Cuxhaven liegt die MPI Enterprise um die Monopiles sowie Transition Pieces zu laden. Im Spätsommer sollen die Gründungsarbeiten für den Windpark erfolgt sein. Dann werden die Turmsegmente, auch von Ambau gefertigt, sowie die Gondeln von Senvion aus Bremerhaven geliefert. Der Rotorstern wird auf dem CT Süd in Bremerhaven vormontiert, die Blätter kommen von Powerblades aus Bremerhaven.
09 Apr 2016 |
Gewerbegebiet Westlicher Fischereihafen Bremerhaven
Eine Übersicht der in den letzten Jahren erstellten Gewerbeflächen im Süden...
Eine Übersicht der in den letzten Jahren erstellten Gewerbeflächen im Süden von Bremerhaven. Gewaltige Sandmassen sind in den letzten Jahren bewegt worden,große Flächen für Neuansiedlugen bereitgestellt, der letzte Großbau ist von 2008. Die Umwandlung des Regionalflughafen Bremerhaven zu Gewerbefläche ist vorerst vom Oberverwaltungsgericht Bremen gestoppt. Der Bau vom OTB wird durch Klagen verhindert. Bis auf die Offshore-Windparks Nordergründe, Nordsee one und Wikinger sind keine weiteren Projekte für Bremerhavener Firmen bekannt.
09 Apr 2016 |
Bremerhaven Flugplatz Luneort
Arbeitsplätze und Zukunft haben Vorrang: Flughafen Luneort soll verlagert werdenOB...
Arbeitsplätze und Zukunft haben Vorrang: Flughafen Luneort soll verlagert werdenOB Grantz: 21.09.2011„Die Summe aller Punkte hat uns dazu bewogen, für die Schließung des Regionalflughafens Luneort zu stimmen. Die notwendigen Schritte werden jetzt eingeleitet. Geschlossen wird der Flughafen nur, wenn der Offshore-Terminal Bremerhaven bestandskräftig planfestgestellt und realisiert wird.“ Kommentar aus dem Weser Kurier Bremen von Herrn Chefreporter Jürgen Hinrichs : am 09.04.2016 " Der Flugplatz darf nicht angefasst werden, solange nicht mit dem Bau des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB) begonnen wurde. Diese Bedingung haben sich die Behörden gesetzt, und sie ist vom Gericht bestätigt worden. Der Luftsportverein folgt dem Recht und wird dafür von Amtsträgern beschimpft. Ein starke Stück! Günthner und Grantz stecken in einer Falle, die sie sich selbst gestellt haben. Dass sie nun anderen die Schuld geben, zeugt von wenig Format und ist wohl nur mit dem Druck zu erklären, unter dem die beiden stehen. Kommt der OTB? Kommt er nicht? Werden die Pläne wahr, mit dem Schwerlasthafen für Bremerhaven neues Gewerbe zu gewinnen? So verkorkst wie die Vorbereitung war, so…
09 Apr 2016 |
Offshore-Projekt Wikinger
Bremerhaven Fischereihafen, auf dem Gelände der insolventen Firma WeserWind ist von...
Bremerhaven Fischereihafen, auf dem Gelände der insolventen Firma WeserWind ist von Adwen ein Turm zum Testen aufgebaut, der zum Offshore-Windmühlen-Projekt Wikinger in der Ostsee gehört.Die ersten beiden Segmente wurden aus dem Schiff Abis Cardiff gelöscht, weitere Teillieferungen kamen aus Spanien dazu . Ursprünglich sollten die Turmsegmente mit einem speziellen Werkzeug aufgerichtet werden, aberdie Auslieferung erfolgte nicht und somit ist der Turm auf herkömmliche Art mit einem Baustellenkran erstellt worden. Die Testarbeiten sollen in naher Zukunft eventuell noch durchgeführt werden. Der Windpark Wikinger, ein Projekt des Spanischen Stromversogers Iberdrola, wird nordöstlich der Ostseeinsel Rügen aufgebaut. Die ersten Gründungselemente, Monopiles, sind schon im vergangenen Jahr probehalber gerammt worden. Ab Sommer 2016 werden die eigentlichen Arbeiten mit Monopiles und Dreibein-Jackets aufgenommen. Türme und Gondeln sollen ab März 2017 geliefert werden. Wann Adwen mit dem Bau der 70 Gondeln der 5MW Klasse beginnt ist noch nicht mitgeteilt worden.
09 Apr 2016 |
Offshore Wind Bremerhaven
Die Lloydwerft in Bremerhaven betreut zur Zeit zwei Errichterschiffe für den Bau...
Die Lloydwerft in Bremerhaven betreut zur Zeit zwei Errichterschiffe für den Bau von Offshore-Windparks. Im Vordergrund die MPI Enterprise ex Victoria Mathias wird für den Wind-Park Nordergründe ausgerüstet, der zum Teil von CT1 in Bremerhaven aus bedient wird. Dahinter die Bold Tern deren Hubbeine um 14m verlängert werden um dann in 60m Wassertiefe operieren zu können, auch wird der Ausleger des Hauptkranes um 20 m Verlängert, um für zukünftige Einsätze mit größeren Höhen bei der Installation der Gondeln und Rotor-Sternen gerüstet zu sein. Der erste Einsatz wird sein im Windpark Veja Mate, nördlich von Borkum neben dem Windpark Bard 1Im Hintergrund liegt der Rohr- und Kabelleger Ceona Amazon, das Schiff ist zur Zeit ohne Beschäftigung, da die Reederei Insolvenz anmelden musst. Die Aktivitäten in der Öl- und Gasexploration auf See liegen zur Zeit brach.
09 Apr 2016 |
MS HELGOLAND erstes Hochseefährschiff mit Gasantrieb
Das neue Helgolandschiff wurde für über 30 Mio. Euro bei der Fassmer-Werft in Berne...
Das neue Helgolandschiff wurde für über 30 Mio. Euro bei der Fassmer-Werft in Berne beauftragt. Das Schiff wird 83 m lang und 12,6 m breit sein und verfügt über einen Tiefgang von 3,6 m. Der neue LNG-Antrieb verfügt über eine Leistung von bis zu 5.000 KW und bringt damit 20 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Bei einer zugelassenen Fahrgastzahlt von 1060 Passagieren verfügt das Schiff über 1180 Sitzplätze, die sich auf acht Salonbereiche, ein Atrium mit gläsernem Fahrstuhl über drei Decks sowie drei Oberdecksbereiche verteilen. Auch das Thema Fracht kommt nicht zu kurz, denn es können zehn Zehn-Fuß-Container oder zwei Zwanzig-Fuß-Container und sechs Zehn-Fuß-Container sowie Stückfracht befördert werden. Alle Lasten kommen mittels einem Schiffseigenen Kran, der je nach Reichweite, welche maximal 12,5 m beträgt, bis zu 10 t heben kann.
09 Apr 2016 |
Ovation of the Seas nach Southampton
Das jüngste Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft Papenburg ist auf dem Weg von Bremerhaven...
Das jüngste Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft Papenburg ist auf dem Weg von Bremerhaven nach Southamton. Um 10.30 Uhr hat das Kreuzfahrtschiff die Columbuskaje verlassen und die Jungfernfahrt aufgenommen.
08 Apr 2016 |
Ovation of the Seas auf Probefahrt
Das Kreuzfahrtschiff Ovation of the Seas ist auf Probefahrt in der Nordsee. Nach...
Das Kreuzfahrtschiff Ovation of the Seas ist auf Probefahrt in der Nordsee. Nach einer Schlussdockung in Hamburg bei Blohm und Voss ist das Traumschiff an die Columbuskaje in Bremerhaven zurück gekehrt um am Freit den 08.April 2016 an die Reederei Royal Caribbean International von der Meyer Werft Papenburg übergeben zu werden. Am Sonnabend den 09.04.2016 geht es zur ersten Reise nach Southampton. Nach ein paar Kurzreisen versegelt das neu Schiff an die Küsten des Reiches der Mitte.
08 Apr 2016 |
Ovation of the Seas an der Columbuskaje
Bremerhaven, die Ovation of the Seas liegt an der Columbuskaje und wird zur ersten...
Bremerhaven, die Ovation of the Seas liegt an der Columbuskaje und wird zur ersten Kreuzfahrt ausgerüstet. Das Schiff ist von der Meyer Werft Papenburg an die Reederei Royal Caribbean International am Freitag den 08.April 2016 übergeben worden. Am Samstag den 09.04.2016 wird das Schiff bei Hochwasser ablegen und den englischen Hafen Southamton anlaufen, um von dort aus die ersten wöchentlichen Kreuzfahrten zu unternehmen, bis es dann ende Maiin Richtung China auf eine längere Reise geht.
08 Apr 2016 |
Bremerhaven Container-Terminal CT Süd
Bremerhaven, CT Süd, das südliche Ende des Container-Terminals Bremerhaven wird für...
Bremerhaven, CT Süd, das südliche Ende des Container-Terminals Bremerhaven wird für den Umschlag von Windkraftanlagen genutzt. Ob Import aus China oder Europa, meisten sind es Landanlagen, werden auf dem Areal auch Offshore-Windkraft-Anlagen für Wind-Parks vor der deutschen Küste zum Verladen vorbereitet. Im Sommer 2016 wird der Nearshore-Windpark Nordergründe vom CT Süd aus bedient. Die Gondeln, Naben und Rotorblätter werden hier gelagert undund zum Teil vormontiert.
08 Apr 2016 |
Container-Terminal Bremerhaven
Übersichtsaufnahme vom Container-Terminal Bremerhaven. Unten im Foto der Bereich CT Süd...
Übersichtsaufnahme vom Container-Terminal Bremerhaven. Unten im Foto der Bereich CT Süd wird zur Zeit für den Umschlag von Windmühlen genutzt. Ab Sommer werden von dort die 18 Offshore-Windmühlen vom Hersteller Senvion für den Park Nordergründe verladen, nord östlich der Insel Wangerooge gelegen im Eingang zur Nordsee, im Mündungstrichter von Weser und Elbe.Bremerhaven ist der viert größte Container-Hafen in Europa mit ca. 5,5 Millionen TEU umgeschlagenen Boxen. Im Weltranking taucht Bremerhaven nicht mehr unter den 20 größten Häfen auf.
08 Apr 2016 |
Nordergründe Offshore-Windpark Kabelverlegung
Die Barge STEMAT 82 liegt westlich, kurz vor dem Weser-Fahrwasser in der Nähe des...
Die Barge STEMAT 82 liegt westlich, kurz vor dem Weser-Fahrwasser in der Nähe des Leuchtturm Rotersand. Mit Spezialgerät wird das ca. 28 km lange Wechselstrom- Seekabel für den nearshore-Windpark Nordergründe in den Meeresboden eingespült. Hinter dem Containerschiff die Arbeitsfahrzeuge im zukünftigen Windpark. 18 Senvion 6.2M126 Anlagen mit einer Kapazität von zusammen 110,7 MW werden aufgebaut. Die Monopiles werden von Ambau/Cuxhaven geliefert, die feldeigen Trafostation kommt von BVT aus Bremerhaven und wird zur Zeit in der ehemaligen WeserWind-Halle komplettiert.
08 Apr 2016 |
Container-Terminal Bremerhaven
Bremerhaven, der Container-Terminal erstreckt sich fast über fünf km direkt am...
Bremerhaven, der Container-Terminal erstreckt sich fast über fünf km direkt am Weserfluss und ist somit der längste ununterbrochene Kai für den Container-Umschlag auf der Welt.Im Jahr werden ca. 5,5 - 6 Millionen TEU Container umgeschlagen. Nach Hamburg der zweitgrößte Containerhafen Deutschlands.Auch ist Bremerhaven der größte Automobil-Umschlags-Hafen in Europa mit jährlich über 2 Millionen PKW. Bremerhaven hat ca. 100.000 Parkplätze für Automobile. Pro Autoschiff (CarCarrier) werden ca. zwischen 100 bis 4.000 PKW verladen.
08 Apr 2016 |
Cuxhaven Offshore Wind Siemens-Wind
Das Errichterschiff INNOVATION der HGO InfraSea Solutions lädt in Cuxhaven an der...
Das Errichterschiff INNOVATION der HGO InfraSea Solutions lädt in Cuxhaven an der Offshore-Schwerlastkaje Monopiles und Transition-Pieces von Ambau Cuxhaven für den Windpark Nordsee one. Die RWE Stromkonzer-Tochter RWE Innogy GmbH läßt den Offshore-Wind-Park zur Zeit nördlich der ostfriesischen Insel Juist aufbauen der mit Gondeln der 6 MW Klasse von SENVION aus Bremerhaven ab 2017 ausgerüstet wird. Im Vordergrund links ist die Baustelle von SIEMENS für die 7 MW Offshore-Windmühlen zu sehen. Zur Zeit werden die Ortbetonpfähle für das Fundament eingebaut. Im Herbst soll der Hochbau starten.
22 Okt 2015 |
Norwegian Escape an Reederei NCL übergeben
Heute wurde die Norwegian Escape (164.600 BRZ 325,90 m lang und 41,40 m breit ;...
Heute wurde die Norwegian Escape (164.600 BRZ 325,90 m lang und 41,40 m breit ; 2175 Passagierkabinen für maximal 4266 Passagiere die von 1700 Mannschaftsmitgliedern betreut werden.) an die Reedei NCL Norwegian Cruise Line übergeben und befindet sich nun auf dem Weg nach Hamburg. Dort wird der Neubau Fachleuten aus der Reisebranche vorgestellt und einen Kurztrip in die Nordsee unternehmen. Am Sonntag läuft das Kreuzfahrtschiff zur Ersten Reise nach Southampton aus. Die Taufe wird am 09.11.2015 in Miami von dem Musiker "PITBULL" vollzogen.
02 Okt 2015 |
Offshore-Basis-Bremerhaven
Zur Zeit liegen im Kaiserhafen von Bremerhaven ungenutzte Kapazitäten diverser...
Zur Zeit liegen im Kaiserhafen von Bremerhaven ungenutzte Kapazitäten diverser Offshore-Spezialfahrzeuge. Die Ceona Amazon kann wegen des Ölpreisverfalls den ersten Job zur Zeit nicht ausführen. Die Bold Tern ist, nach Reparaureinsätzen an Offshore-Windkraftanlagen im deutschen Sektor, erst einmal bis zum Jahresende aufgelegt. Die MPI Enterprise (ex Victoria Mathias) ist vorerst bis weit in das Jahr 2016 beschäftigungslos. Die Offshore-Windparks werden im Momment von anderen Einheiten erstellt, die nächsten Lieferanten sind aus Dänemark Siemens und Vestas MHI, sowie Alstom aus Frankreich. Die Gondelhersteller aus Bremerhaven: Adwen wird voraussichtlich erst im nächsten Jahr mit dem Projekt Wikinger beginnen. z.Zt. keine weiteren Anlagen in Auftrag Senvion produziert in Bremerhaven in erster Linie Landanlagen, da bislang außer den zu liefernden 72 6,2 MW Anlagen (ältern Typs) ;Nodergründe 18 - Nordsee One 54 ; keine weiteren Ordereingänge publiziert wurden. Auch werden keine Offshoreanlagen mehr auf der Internetseite von Senvion angeboten.
02 Okt 2015 |
Nordhafen Bremerhaven Autoschiffe
Einkommend die Dong A Metis, links die Resolve (ARC) dahinter ein Stückgutschiff hinter...
Einkommend die Dong A Metis, links die Resolve (ARC) dahinter ein Stückgutschiff hinter dem Hafenbecken das neue Autoregal für 6.000 PKW, rechts die Glovis Clipper davor die Leo Leader (NYK) die für den Einkommer Platz gemacht hat, neben der Torino (WWL) arbeitet der Hopperbagger Hein, der das Baggergut nach Rotterdam verbringt, an der ehemaligen Erzpier liegt die Opal Leader (NYK-in Charter Eukor) und in den Osthafen einlaufend die Ausflugsbarkasse mit interessierten Sehleuten. Mehr auf einmal geht kaum !
02 Okt 2015 |
Wasserschutz-Polizei
Am Dienstag den 29.09.2015 hatte die Wasserschutz-Polizei eine größere Übung mit den...
Am Dienstag den 29.09.2015 hatte die Wasserschutz-Polizei eine größere Übung mit den Schlauch- und Speed-Booten angesetzt. Hier galt es das RoRo-Schiff Kugelbake, aus Hamburg kommend, aufzustoppen und aufzubrigen. Bei dem schönen Wetter ein leichter und sicherlich auch spassiger Job.
02 Okt 2015 |
Norwegian Escape
Der Meyer Werft Neubau Norwegian Escape führt zur Zeit seine Erprobungsfahrt im...
Der Meyer Werft Neubau Norwegian Escape führt zur Zeit seine Erprobungsfahrt im norwegischen Teil des Skagerraks durch. Nach der technischen Erprobung wird das Schiff am Sonntag Abend wieder in Bremerhaven zurückerwartet, wo es am Kreuzfahrt- Terminal Columbuskaje endgefertigt und mit allen beweglichen Ausrüstungsgegenständen belanden wird. Gleichzeitig haben Saga Cruises und Meyer Werft den ersten Neubau eines Kreuzfahrt- Schiffes für unter 1000 Gäste vereinbart. Liefertermin wird der Frühsommer 2019 sein. Optional soll ein Schwesterschiff bis 2021 ausgeliefert werden.
02 Okt 2015 |
Eemshaven Tag der offenen Tür
Groningen Seaports veranstaltet Morgen, Samstag den 26.09.2015 in Eemshaven einen Tag der...
Groningen Seaports veranstaltet Morgen, Samstag den 26.09.2015 in Eemshaven einen Tag der offenen Tür. Im erweiteren Beatrixhaven liegen die Hubinseln Brave Tern und Sea Jack, dazwischen das Serviceschiff Siem Emerald dahinter der Kabelleger Nexus links beim Borkumanleger ist der neue Schwimmsteg der AG Ems Tochter Ems Maritime Offshore. Die Lagerfläche rechts ist das Orange-Blue-Terminal mit den Monopiles und Transition Pieces für den niederländischen Gemini Offshore Windpark-mit 600 MW Leistung mit einer der größten Offshore-Windparks der Welt - (erwartet werden noch die OffshorePlattformen Pacific Osprey -Heute- und Morgen die Aeolus), dahinter die Lagerfläche für den Windpark Godewind 1 + 2 . Am gegenüberligenden Kai vom Juliahafen liegt die gerade angekommene Bohrinsel Paragon C 20052, im Hintergrund vor dem Kraftwerk der 14.000 t Schwimmkran Seipem 7000.
02 Okt 2015 |
Eemshaven Kohlekraftwerk Emsvertiefung
Das höchste niederländische Verwaltungsgericht, der Raad van State in Den Haag, hat...
Das höchste niederländische Verwaltungsgericht, der Raad van State in Den Haag, hat kurz hintereinander zwei Urteile gefällt, an deren Klage auch deutsche Komunen, Bürger und Umweltverbände beteiligt waren. Anfang Juli gab es grünes Licht für die Emsvertiefung auf niederländischer Seite von 14m auf nun 16m um den Bulkern das wöchentliche Anlaufen des Hafens ungehindert zu ermöglichen und auch größeren Schiffen das Anlaufen zu erlauben. Nun darf auch das 1.600 MW Kohlekraftwerk uneingeschränk den Vollastbetrieb aufnehmen, da die einstmals nicht ausreichenden Umweltauflagen nun nachgebessert wurden und ab jetzt auch eigehalten werden sollen. Auch ist das neue Gaskraftwerk wieder in Betrieb genommen worden.
02 Okt 2015 |
Autoterminal Bremerhaven
Das von der BLG Automobile Bremerhaven in Auftrag gegebene Autoregal ist bald...
Das von der BLG Automobile Bremerhaven in Auftrag gegebene Autoregal ist bald betriebsbereit. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 20 Mio. Euro können zukünftig in dem mit sechs Ebenen ausgerüstetem Parkregal ca. 6.000 PKW zwischengelagert werden. Mit diesem Neubau werden die von den Herstellern geforderten kurzen Wege zu den Autoschiffen ermöglicht.
02 Okt 2015 |
HÖEGH TARGET
Heute wird in Bremerhaven das Autoschiff HÖEGH TARGET Kunden und Geschäftsfreunden der...
Heute wird in Bremerhaven das Autoschiff HÖEGH TARGET Kunden und Geschäftsfreunden der Reederei Höegh Autoliners am Autoterminal C der BLG Automobile in Bremerhaven auf der ABC-Halbinsel vorgestellt. Das Schiff ist 199m Lang und 36m Breit und damit 3m Breiter als üblich. Eine 375t tragende Heckrampe sowie 6,50m Einfahrtshöhe machen das 8.500 PKW fassende Schiff universell Einsetzbar. Damit ist es zur Zeit das größte RoRo-Schiff der Welt. Es wird noch Heute Bremerhaven Richtung Südafrika Verlassen.
02 Okt 2015 |
Lloydwerft Gentig Group neue Kreuzfahrtschiffe
Die Lloyd Werft Bremerhaven hat den Zuschlag für den Bau von drei...
Die Lloyd Werft Bremerhaven hat den Zuschlag für den Bau von drei Kreuzfahrtschiffensowie zwei Fluss-Kreuzfahrtschiffen von der Genting Group aus Malaysia erhalten.Nun wird die alteBananenkaje im Kaiserhafen III für die Ausrüstung der Schiffe komplett neu gebaut werden müssen.Auch wird es dringend nötig, die Columbuskaje zu sanieren, da hier die Schiffe der Meyerwerftendausgerüstet werden. Bei dem Tiefgang der immer größer werdenden Schiffe erhöht sich dieGefahr des Unterspülens der alten Kaje beim An- und Ablegen der Schiffe immer mehr.Auch könnte ein Neukunde (TUI ) gewonnen werden, wenn eine moderne Fahrgastanlge entstehen würde.Bremen Land , Bremerhaven , Hafensanierung was noch zu Tun ist !Die Kajen in Bremerhaven sind sanierungsbedürftig.Im Kaiserhafen gibt es noch Bereiche die vor dem ersten Weltkrieg gebaut worden sind,oder wie die Columbuskaje zum Teil noch aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhundert stammen (1927).Die Drehbrücke über den Verbindungshafen ist von 1928, die Nordschleuse wurde 1931 eingeweiht,die Geestemole wurde 1912-1914 erbaut ,das Tidehochwasser-Sperrwerk (Geeste) wurde 1961 eingeweiht und hält den zukünftigen Sturmfluten…
24 Aug 2015 |
Neue Elbfähre Cuxhaven Brunsbüttel
Seit letzter Woche fahren die beiden Schwesterfähren GRETE (Muhumaa) und ANNE-MARIE...
Seit letzter Woche fahren die beiden Schwesterfähren GRETE (Muhumaa) und ANNE-MARIE (Saaremaa) auf der Unterelbe zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel Alle 2 Stunden legen die Fähren ab. Auf der Aufnahme von Freitag den 21.08.15 waren beide Schiffe immer gut besucht. Bei schönstem Sommerwetter genossen die Fahrgäste die 90 minütige Überfahrt auf den freien Decksflächen.
24 Aug 2015 |
Hafen Bremerhaven mit grossem Investitionsbedarf
Bremen Land , Bremerhaven , Hafensanierung was noch zu Tun ist ! Die Kajen in Bremerhaven...
Bremen Land , Bremerhaven , Hafensanierung was noch zu Tun ist ! Die Kajen in Bremerhaven sind sanierungsbedürftig. Im Kaiserhafen gibt es noch Bereiche die vor dem ersten Weltkrieg gebaut worden sind, oder wie die Columbuskaje zum Teil noch aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhundert stammen (1927). Die Drehbrücke über den Verbindungshafen ist von 1928, die Nordschleuse wurde 1931 eingeweiht, die Geestemole wurde 1912-1914 erbaut , das Tidehochwasser-Sperrwerk wurde 1961 eingeweiht und hält den zukünftigen Sturmfluten nicht mehr stand. Die landeseigene Hafengesellschaft Bremenports, für den Unterhalt aller Hafen- und Sturmflutsicherungsbauwerke zuständig, schiebt seit Jahrzehnten einen Sanierungsstau vor sich her, der zum Beispiel nur allein in Bremerhaven aus folgenden Punkten besteht Columbusinsel (Kreuzfahrt-Terminal) weserseitig die Spundwand ca. 30 Mio. Euro Drehbrücke über den Verbindungshafen ca. 30-40 Mio. Euro Kaiserhafen III alte Bananenkaje (Lloyd Werft) ca. 30-40 Mio. Euro Kaiserhafen I Schuchmannkaje (z.Zt. liegt mir keine konkrete Zahl vor ) nördliche Geestemole ( Geesteeinmündung in die Weser) ca. 15 Mio. Euro…
05 Aug 2015 |
Siemens Baut in Cuxhaven ein neues Werk
Das Doppelfoto zeigt die Häfen Cuxhaven und Bremerhaven, speziell die Flächen für den...
Das Doppelfoto zeigt die Häfen Cuxhaven und Bremerhaven, speziell die Flächen für den Umschlag von Windkraftanlagen. Während in Bremerhaven (kleines Foto) noch viele Flächen im Aufbau , oder noch unbearbeitet sind, erkennt man in Cuxhaven das große Areal welches zum Teil schon befestigt ist. Es gibt dort mehrer Kajen am Seeschiff- tiefem Wasser, geeignet für Schwerlastschiffe und Hubinseln aller Größen. Ansiedlungswillige Firmen haben sofort die Anbindung an Stau- und Kaifläche. Die noch nicht genutzten Flächen sind Vorbelastet und können sofort bebaut werden. Wenn das Land Bremen mit Niedersachen kooperieren würde können Millionen an Steuergeld gespart werden ! Die großen Hafenstandorte in Norddeutschland müssen aus Sicht des Bremer Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner (SPD) im Wettbewerb stärker zusammenarbeiten ! Zitate : „ Der Fokus muss größer sein. Das ist eine nationale Aufgabe der drei Bundesländer Bremen, Niedersachsen und Hamburg “ „ Keine Kirchturmpolitik ! “ „ Die Entwicklung der Häfen dürfe nicht als Dorfentwicklung gesehen werden ! “ Bravo…
05 Aug 2015 |
Dolwin Beta weltgrösste Konverterstation auf See
Heute erreichte die von Tennet in Auftrag gegebene Konverterplattform DOLWIN BETA den...
Heute erreichte die von Tennet in Auftrag gegebene Konverterplattform DOLWIN BETA den Aufstellungsort ca. 45km nördlich der ostfriesischen Insel Juist. Gebaut im Auftrag von ABB von der Norwegischen Werft Aibel , der Stahlbau der als Halbtaucher konstruierten Plattform wurde in Dubai in der Werft Drydocks World (DDW) erstellt und im letzten Jahr nach Norwegen verholt um dann auf der Aibel Werft Hugesund endgefertigt zu werden. Alle Energietechnischen Anlagen sind von ABB. Inder Konverterplattform wird der von den Offshore-Windmühlen abgegebene Wechslestrom in Gleichstrom gewandelt und per Unterseekabel an das Festland geschickt. Die Dolwin Beta kann 916 MW Strom umwandeln auf einer Fläche von ca. 74x100 m die Konstruktion ist ca. 70 m und wiegt ca. 20.000 t , langsam wir sie nun auf den Meeresboden (ca.29m tiefe) abgesenkt.
05 Aug 2015 |
Dolwin Beta Konverterstation wird installiert
Heute erreichte die von Tennet in Auftrag gegebene Konverterplattform DOLWIN BETA den...
Heute erreichte die von Tennet in Auftrag gegebene Konverterplattform DOLWIN BETA den Aufstellungsort ca. 45km nördlich der ostfriesischen Insel Juist. Gebaut im Auftrag von ABB von der Norwegischen Werft Aibel , der Stahlbau der als Halbtaucher konstruierten Plattform wurde in Dubai in der Werft Drydocks World (DDW) erstellt und im letzten Jahr nach Norwegen verholt um dann auf der Aibel Werft Hugesund endgefertigt zu werden. Alle Energietechnischen Anlagen sind von ABB. Inder Konverterplattform wird der von den Offshore-Windmühlen abgegebene Wechslestrom in Gleichstrom gewandelt und per Unterseekabel an das Festland geschickt. Die Dolwin Beta kann 916 MW Strom umwandeln auf einer Fläche von ca. 74x100 m die Konstruktion ist ca. 70 m und wiegt ca. 20.000 t , langsam wir sie nun auf den Meeresboden (ca.29m tiefe) abgesenkt. Im Bildhintergrund die Offshore-Windparks Godewind 1 und 2
02 Aug 2015 |
Steelwind in Nordenham Blexen
Das Tochter-Unternehmen der Dillinger Hütte aus dem Saarland hat im letzten Monat den...
Das Tochter-Unternehmen der Dillinger Hütte aus dem Saarland hat im letzten Monat den ersten Auftrag Abgeliefert, es handelte sich um 31 Dalben (Stahlramm-Pfähle) mit einem Durchmesser von 2,50m und bis zu 50m Länge. Der nun neu hereingenommene Auftrag besteht aus der Lieferung von 91 Monopiles -30-60m lang, 6,70-7,00m Durchmesser und zwischen 400-700t Gewicht. Dieser Auftrag soll bis Ende 2016 ausgeliefert werden. Danach schließen sich weiter 66 Monopiles an, deren Auftrag vorerst zurückgestellt worden ist. Steelwind wird für diese Aufträge zusätzlich bis zu 70 Mitarbeiter einstellen. Am rechten Bildrand ist der Baubeginn des neuen Rohrlagers zu erkennen.
02 Aug 2015 |
Hafenfest in Brake
Seit Freitag den 31 Juli 2015 wird in Brake am Binnenhafen gefeiert ! Am Samstag um 12.00...
Seit Freitag den 31 Juli 2015 wird in Brake am Binnenhafen gefeiert ! Am Samstag um 12.00 Uhr wurde das Fest offiziell vom Bürgermeister Michel Kunz eröffnet. Es dauert noch bis Sonntag Abend den 02 August 2015 an, mit vielen Aktionen. Auch feiert die Fischergenossenschaft Elsfleth ihr 25-jähriges Bestehen, mit heutigem Sitz in Brake. Sechs Fischkutter haben ihren Heimathafen in Brake, fünf liegen heute am Fischkai, direkt am Gebäude der Familie Hulmann.
02 Aug 2015 |
MSC ZOE auf Jungfernfahrt nach Hamburg
Auf Höhe Neuwerk ist die MSC ZOE gerade, auf ihrer Jungfernfahrt. Sie wird Hamburg Heute...
Auf Höhe Neuwerk ist die MSC ZOE gerade, auf ihrer Jungfernfahrt. Sie wird Hamburg Heute gegen 18.00 Uhr erreichen. Morgen wird das Container-Schiff in Hamburg getauft. Das Schiff kommt aus Süd-Ost Asien über Antwerpen und wird am Dienstag in Bremerhaven erwartet, umd dann wiederum Antwerpen anzulaufen. Von dort geht es zurück zu asiatischen Häfen.Daten:Länge 395,40mBreite 59,00mTiefgang 16,00m maxVermessung 192.237 BRZ Tragfähigkeit 199.273 tdwContainer 19.224 TEU (20 ft) = 9.612 FEU (40 ft)Schwesterschiffe MSC OSCAR MSC OLIVER noch in diesem Jahr MSC MAYA
02 Aug 2015 |
Norderney Insel neues Abfertigungsgebäude
Im Hintergrund die neue FRISIA III kurz vor der Taufe. Die Herren an den Spaten heben...
Im Hintergrund die neue FRISIA III kurz vor der Taufe. Die Herren an den Spaten heben schon symbolisch die Baugrube für das neue Abfertigungsareal auf der Insel Norderney aus. von L nach R Herr Olaf Weddermann Reederei Frisia, Wirtschaftsminister von Niedersachsen Herr Olaf Lies, Vorstand der AG Reederei Norden-Frisia Herr Carl-Ulfert Stegmann, Bürgermeister der Stadt Norderney Herr Frank Ulrichs, Niederlassungsleiter vom Hafenamt Norden Herr Hans-Joachim Hübner.
02 Aug 2015 |
FRISIA III Taufe
Heute wurde die Doppelendfähre FRISIA III durch Frau Christine Stegmann-Steinhoff im...
Heute wurde die Doppelendfähre FRISIA III durch Frau Christine Stegmann-Steinhoff im Inselhafen von Norderney getauft. Nach einem heftigen Regenguss wurde die Sektflasche von der Taufpatin am Bug der neuen Fähre zerschlagen und das Schiff nach altem Brauch von der AG Reederei Norden Frisia endgültig von der Cassens Werft aus Emden übernommen. Auf dem kleine Foto : Reederei Vorstand Carl-Ulfert Stegmann, Kapitän Jens Brodersen, Taufpatin Christine Stegmann-Steinhoff , Geschäftsführer der Cassens Werft GmbH Hermann Kienitz und Wirtschaftsminister Olaf Lies aus Hannover. FRISIA III Daten : Fahrgastschiff für 1.350 Personen mit Fahrzeugtransport Sitzplätze unter Deck 936 an Deck 419 Hauptdaten : Länge ü.A. 74,30m Breite 13,40m Tiefgang 1,75m Geschwindigkeit 12kn Maschinenleitung 2.380kw Die Abgase werden gereinigt, sodaß ca. 99% der Schadstoffe ausgefiltert werden. Nach der FRISIA VIII wird die FRISIA III das zweite Schiff der Reederei sein, dass mit dem blauen Umweltsiegel ausgezeichnet wird.
02 Jul 2015 |
Flüssigerdgas-Terminal in Eemshaven nicht ohne Emsvertiefung
Verminderte Gasausbeute aus den eigenen Lagerstätten lässt den Hafenbetreiber Gronigen...
Verminderte Gasausbeute aus den eigenen Lagerstätten lässt den Hafenbetreiber Gronigen Seaports zusammen mit der niederländischen Gasunie wieder den alten Plan aufleben, ein LNG-Terminal auf einer Fläche von ca. 61,7 ha in Eemshaven zu bauen. Im Vordergrund das in den 70gern gebaut, aktive Gaskraftwerk, dahinter das Steinkohle - Kraftwerk von RWEpowerAG/Essent, das neue unbenutzte Gaskraftwerk von Nuon rechts dahinter die freie Fläche für das Flüssiggas-Terminal. Diese Planungen sehen eine Vertiefung der Aussenems vor, von jetzt 10m auf ersteinmal 16m bis 21m um den grossen Schiffen die ungehinderte Zufahrt zum Hafen zu ermöglichen. Das wird starke Umweltveränderungen im Deutschen Wattenmeer zur Folge haben. Insbesondere werden die Inseln Borkum, Juist und Norderney davon betroffen sein. Auch im Hafen von Norddeich, gerade zum Stützpunkt von Dong Enery ausgebaut für den Service der Offshore Windparks Borkum Riffgrund 1 + 2 - Godewind 1 , 2 , 4 +++ , werden die Auswirkungen spürbar werden
28 Jun 2015 |
Cuxhaven Standort für Siemens Wind Power ?
Erst die Ankündigung am Mittwoch von Siemens den Strompreis auf 10 Cent pro KW zu...
Erst die Ankündigung am Mittwoch von Siemens den Strompreis auf 10 Cent pro KW zu senken, bei den Offshore-Windmühlen und nun die Mitteilung vom Vostands- Vorsitzenden Joe Kaeser ein neues Werk für die Offshore-Windkraft in der Nähe der deutschen Nordsee anzusiedel läßt den Spekulationen freien Lauf. Auf dem Foto die Schwerlast-Kajen in Cuxhaven, alles fertig für den sofortigen Einsatz, direkt an der Nordsee. 1.600 m2 (90 t m2) Schwerlastplatte. Für Montage, Lagerung und Umschlag 2 Kajen mit 1.112 m Länge und 50 ha Fläche. Weitere 140 ha stehen für den Ausbau zur Verfügung. Mit Ambau ist ein Lieferant für Monopiles und Türmen auch schon da. Zum Verladen ist ein 500 t hebender Bockkran mit speziellem Hafenbecken vorhanden.
26 Jun 2015 |
Ostfriesisches Wattenmeer Insel Juist
Die Ostfriesische Insel Juist ist vom Festland aus, über Norddeich Mole, nur bei...
Die Ostfriesische Insel Juist ist vom Festland aus, über Norddeich Mole, nur bei Hochwasser zu erreichen.Daher verschieben sich die Abfahrtszeiten Täglich. Auch ist der Fahrweg zur Insel nicht einfach zu befahren.Je nach Wasserstand sind mehrere Fahrtruten möglich. Wenn das auflaufende Nordseewasser noch sehrniedrig ist, verläuft die Reise am Ostende von Juist (Kalfarmer) entlang. Ist der Wasserstand schon höherkann an zwei Stellen eine Abkürzung genommen werden. Die Fähre muss aber immer in den Prielen fahren,die hier auf der Luftaufnahme bei Ebbe zu sehen sind. Bei Hochwasser ist davon nichts zu erahnen und sowundert sich so mancher Fahrgast, warum das Schiff immer wieder Haken schlägt. Eimal nah an der Inseldran, danach fast auf Gegenkurs, doch nach ca. 90 Minuten Fahrzeit ist der Inselhafen erreicht.Seit Jahren verändert sich das Wattenmeer und die Fahrrinnen werden immer seichter und schwierigerzu befahren. Auch ist der Inselhafen von Juist sehr stark zu geschwemmt mit Sand und Schlick.Eine Ausbaggerung ist deshalb unabdingbar.
23 Jun 2015 |
Offshore Windpark Nordsee Ost von RWE bei Helgoland mit Senvion Windmühlen 6M
Der neue RWE-Windpark Nordsee-Ost liegt etwa 35 Kilometer nordwestlich von der...
Der neue RWE-Windpark Nordsee-Ost liegt etwa 35 Kilometer nordwestlich von der Hochseeinsel Helgoland. 48 Windräder mit einer Leistung von 295 Megawatt der Fima SENVION aus Bremerhaven sind dort auf Jacketfundamenten gegründet worden. Der Basishafen (CT Süd) zur Errichtung der Anlagen war Bremerhaven . Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gab den Starschuss zum Betrieb des über eine Milliarde treueren Parks vom G7 Gipfel aus, der für zwei Tage in Hamburg weilt. Eins der Errichterfahrzeuge für die Anlagen ist heute im Windpark Amrumbank, gleich nebenan als MPI Enterprise beschäftigt. OLC hat die Arbeiten aufgegeben und die Fahrzeuge verkauft und nach China verchartert.
23 Jun 2015 |
Ostfriesland
Die Borkumfähre MS „OSTFRIESLAND“ ist mit eigener neuer Kraft unterwegs zur...
Die Borkumfähre MS „OSTFRIESLAND“ ist mit eigener neuer Kraft unterwegs zur Erprobung aller Anlagen. Länge 94m Breite 12,50m Tiefgang 2,40m mit dem neuen umweltschonenden Antrieb (LNG, Flüssigerdgas) Gas-elektrisch auf 360 Grad drehende Schottel Twin-Propeller werden 16 kn Geschwindigkeit erreicht.Mit dem neuen Achterschiff, dass alle Antriebskomponenten enthält hat sich auch das äussere Erscheinungsbild geändert, durch den hohen mittig auf dem Oberdeck stehenden Mast (Gas-Überdruckventil-Ablass)
26 Feb 2015 |
Godewind 1 , Godewind 2 , Dong Energy
Ca. 40 Km nördlich der Insel Juist wird von dem 8100 t hebenden Schwimmkran HERMOD...
Ca. 40 Km nördlich der Insel Juist wird von dem 8100 t hebenden Schwimmkran HERMOD der Reederei Heerema die Trafostation für den Offshore-Windpark Godewind 2 gesetzt. Das Jacket steht bereits. Zu erkennen sind die braunen Rammrohre, die erst in den Seegrund gerüttelt und danach zum Schluß gerammt werden. Auf dem Ponton steht noch die graue Trafostation. Im Hintergrund jackt gerade die INNOVATION auf, um einen weiteren Monopile zu setzen, drei gelbe Zwischstücke (transition piece) von den bisher über 30 gesetzten Piles sind über dem Kran sichtbar. Für Godewind 1 ist der Trafo im Zulauf und wird am Sonntag eintreffen. Angeschlossen werden beide Parks an die HGÜ-Station Dolwin Beta die im Sommer zum Einsatz kommt.
26 Feb 2015 |
Borkum Riffgrund 1
Borkum Riffgrund 1 hat insgesamt 78 Windturbinen und eine Leistung von zusammen 312 MW...
Borkum Riffgrund 1 hat insgesamt 78 Windturbinen und eine Leistung von zusammen 312 MW (Megawatt) . Der Windpark liegt rund 40 Kilometer nördlich von der Insel Borkum,Nähe Alpha Ventus. Die ESVAGT FARADAY ist von Siemens gecharter und speziell ausgerüstet worden, für die Inbetriebnahme der Windparks. Alle Windturbinen sind installiert und produzieren zum Teil schon Strom, der über die HGÜ-Plattform Dolwin 1 per Seekabel an Land geleitet wird. Weiter gehört zum Equipment noch die Hubinsel WIND SERVER (Nordic Yards aus Wismar) die sepeziell für die Inbetribnahme und Wartung von Offshore-Windanlagen gebaut worden ist.
26 Feb 2015 |
Norddeich Mole
Die Wellenschutzwand im Norddeicher Westhafen die den Fährterminal vom Yachthafen West...
Die Wellenschutzwand im Norddeicher Westhafen die den Fährterminal vom Yachthafen West trennt wird nun endgültig abgerissen. Es werden vermehrt Liegeplätze benötigt für die Inselfähren (Personen und Fracht) zu den Inseln Norderney und Juist, Offshore-Crew-Boote von Frisia Offshore und Dong energy sowie Behörden-,Rettungs-, Bau- und Fischerifahrzeuge. Vorne im Bild die Plätze für die Behördenschiffe und Kurzzeitlieger, dahinter der Juist-Terminal mit neuem Abfertigungsgebäude sowie Parkplatz zum Be- und Entladen. Bahnsteig auf der Mole, dahinter der Norderney-Terminal mit Reederei Verwaltung und Gastronomie. Am Ufer gegenüber die Anlagen von Dong energy, rechts Baufahrzeuge und Pontons, am rechten Bildrand die Boots-und Yachtwerft mit Slipanlage und Bootskran.
26 Feb 2015 |
Steelwind Nordenham Blexen
Am Standort der Dillinger Hütte in Nordenham-Blexen, bei der Tochter Steelwind sind...
Am Standort der Dillinger Hütte in Nordenham-Blexen, bei der Tochter Steelwind sind mehrere Aktivitäten aus der Luft auszumachen. An der Schwerlastpier wir ein Kümo, River Trader, das aus Vlissingen kommt gelöscht. Grobbleche für den Bau von Monopiles in der Offshore Windindustrie. 5 davon liegen am rechten Bildrand. Rohrstücke liegen unter den Kranauslegern. Aus der Beschichtungshalle ragt ein Rammrohr heraus, vorbereitet für den LKW-Transport. Über den Monopiles am rechten Bildrand sieht man die Bauarbeiten für das Deichchart. Hier wird eine Schwerlasttrasse angelegt, die zu der neuen Lagerfläche führt.
26 Feb 2015 |
Mein Schiff 4 Meyer Werft Turku
Mein Schiff 4 12.05.2015 Das Flagschiff von TUI Cruises, der jüngste Bau von der...
Mein Schiff 4 12.05.2015 Das Flagschiff von TUI Cruises, der jüngste Bau von der Meyer-Turku-Oy-Werft Finnland ist heute Vormittag in Wilhelmshaven angekommen. Das Schiff wird am 5. Juni in Kiel getauft und geht dann ab 6. Juni 2015 auf Jungfernfahrt in die Ostsee.
25 Feb 2015 |
Frisia III in der Werft
Am Ausrüstungskai der Cassenswerft in Emden liegt der Neubau für die AG Reederei...
Am Ausrüstungskai der Cassenswerft in Emden liegt der Neubau für die AG Reederei Norden-Frisia , Norderney. Das Schiff ist ein Nachbau von der Frisia IV, die 2002 von dieser Werft abgeliefert wurde. Noch in diesem Sommer wird das Schiff zu Einsatz kommen, zwischen Norddeich und Norderney. Das Schadstoffarme Diesel-elektrische Antriebssystem besteht wie bei dem Vorgäner aus vier Voith-Schneider Ruderpropeller Typ 16R5 EC/100-1. Mit einer Länge von 74,3 m und einer Breite von 13,4 m wird sie etwas länger als das Schwesterschiff sein. Mit einem Tiefgang von 1,75 m ist sie für 1.340 Passagiere und 60 PKW ausgelegt. Die Geschwindigkeit wird mit 8 Knoten im Flach- bzw. 12 Knoten in tiefem Wassern angegeben, Fahrtzeit ca. 55 Minuten.unc,
Meine Leistungen
Der Foto-Betrieb ist ansässig in der Dieselstr. 17 in 27574 Bremerhaven, im Gewerbegebiet Weißenstein. Fotografische Arbeiten werden in ganz Bremerhaven erstellt, aber auch ausserhalb von Bremerhaven.
Luftaufnahmen werden erstellt in ganz Norddeutschland, aber vornehmlich an der Küste und im küstennahen Gewässern. Die Luftaufnahmen werden aus einem Flugzeug heraus erstellt.
Foto- Dienstleistungen aus Bremerhaven, Foto- Reportagen, Foto- Reproduktion, Foto- eines Produktes, Foto- einer Verladung auf ein Seeschiff, Foto- einer Baustelle, Foto- eines Gebäudes, Architektur-Fotografie, Foto- eines Arbeitsablaufes, Foto- von Lebensmitteln, Foto- aus der Fertigung, Foto- aus dem Gesundheitsbereich, Foto- aus dem Archiv für einen Druck in Printmedien, Foto- für den Internetauftritt, Foto- für die Werbung, Foto- für die Dekoration, Wandbild gerahmt, Foto- für Behörden und Öffentlichen Dienst, Foto- für die Industrie, Foto- für Dienstleister, Foto- für den Tourismus, Foto- für Privatanwender
Luftaufnahmen werden erstellt in ganz Norddeutschland, aber vornehmlich an der Küste und im küstennahen Gewässern. Die Luftaufnahmen werden aus einem Flugzeug heraus erstellt.
Foto- Dienstleistungen aus Bremerhaven, Foto- Reportagen, Foto- Reproduktion, Foto- eines Produktes, Foto- einer Verladung auf ein Seeschiff, Foto- einer Baustelle, Foto- eines Gebäudes, Architektur-Fotografie, Foto- eines Arbeitsablaufes, Foto- von Lebensmitteln, Foto- aus der Fertigung, Foto- aus dem Gesundheitsbereich, Foto- aus dem Archiv für einen Druck in Printmedien, Foto- für den Internetauftritt, Foto- für die Werbung, Foto- für die Dekoration, Wandbild gerahmt, Foto- für Behörden und Öffentlichen Dienst, Foto- für die Industrie, Foto- für Dienstleister, Foto- für den Tourismus, Foto- für Privatanwender